top of page

Charlotte Rosenkranz

Rechtsanwältin, LL.M. (Queen Mary University of London)

​

Partnerin

 

​​+41 78 627 06 70

cr@lindholmrosenkranz.com​​

​

Business_Card_Charlotte_Rosenkranz_edite
  • LinkedIn
Charlotte Rosenkranz

Charlotte Rosenkranz ist als Spezialistin für Streitbeilegung mit umfassender Erfahrung in der Zivilprozessführung, Verwaltungsverfahren und Schiedsgerichtsbarkeit sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland als Rechtsanwältin qualifiziert.

​

Sie hat in den Streitbeilegungsteams führender Wirtschaftskanzleien mehrere Jahre Erfahrung gesammelt und Mandanten sowohl in nationalen als auch in grenzüberschreitenden Verfahren vertreten. Charlotte war als Parteivertreterin in komplexen, hochkarätigen Schiedsverfahren tätig, darunter insbesondere Post-M&A-Streitigkeiten, sowie im Arbeitsrecht. Frühere Stationen ihrer Laufbahn in Deutschland führten sie zur Staatsanwaltschaft und zum Landgericht, wo sie während des Referendariats wertvolle Einblicke in die richterliche und staatsanwaltliche Tätigkeit gewann.

​

Charlotte berät ihre Mandanten mit höchster Sorgfalt, präziser Analyse und strategischem Weitblick – stets mit dem Ziel, massgeschneiderte und rechtlich optimale Lösungen zu erreichen.

​

Charlotte hat Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert (Erstes Staatsexamen, vollbefriedigend) und ihr Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Frankfurt a.M. absolviert (Zweites Staatsexamen, vollbefriedigend). Zudem erwarb sie einen Master of Laws (LL.M.) an der Queen Mary University of London und bestand die Eignungsprüfung für ausländische Rechtsanwälte im Kanton Zürich.

​

Sie ist in der Anwaltsgemeinschaft aktiv engagiert, war Vizepräsidentin von breaking.through Schweiz (2016–2022), einem Netzwerk zur Förderung von Frauen im Anwaltsberuf, und beteiligt sich regelmässig an Fachbeiträgen und Konferenzen.

Berufserfahrung

2023-2024

2019-2023

2017-2019

2017

2016-2022

2016

2016

2013

2011

2010-2015

Rechtsanwältin, Steinmann Schneider Rechtsanwälte AG (Schweiz)

Associate, Arbitration and Litigation, Pestalozzi Rechtsanwälte AG (Schweiz)

Rechtsreferendariat am Landgericht Darmstadt (Deutschland) mit Stationen in der Zivilkammer, der Staatsanwaltschaft Offenbach, dem Verwaltungsgericht Frankfurt a.M., dem Ordnungsamt der Stadt Frankfurt a.M., DLA Piper UK LLP Frankfurt a.M. und Pestalozzi Rechtsanwälte AG Zürich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DLA Piper UK LLP, Prof. Dr. Taschke (Deutschland)

Vice President, breaking.through Schweiz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Noerr LLP (Deutschland)

Foreign Associate, Pestalozzi Rechtsanwälte AG (Schweiz)

Praktikantin, Allen & Overy (Deutschland)

Praktikantin, Prinzenberg, Prien, Sendler (Deutschland)

Hilfswissenschaftlerin am Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Friedrich Schoch, Universität Freiburg i.Brsg. (Deutschland)

Ausbildung

2020

Eignungsprüfung für ausländische Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Kanton Zürich

2019

2016

2015

2012-2013

2009

Zweites juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht Frankfurt a.M. («vollbefriedigend»)

Master of Laws (LL.M.), Queen Mary University of London

Erstes juristisches Staatsexamen, Albert-Ludwigs-University Freiburg i.Brsg. («vollbefriedigend»)

Erasmus Stipendium, Uppsala University (Schweden)

Abitur, Gymnasium Christianeum Hamburg

Publikationen und Beiträge

Kommentar zu Art. 7–9 ZGB, in: Kren Kostkiewicz/Wolf/Fankhauser (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, 4. Auflage, Orell Füssli, Zürich 2021

Charlotte Rosenkranz, Moderation der Podiumsdiskussion «Challenge of arbitrators – sensible or senseless?» bei DIS40, Zürich, 8. September 2021

Charlotte Rosenkranz, Mitautorin: Pestalozzi Arbitration Digest: Overview of Swiss Arbitration Case Law, www.pestalozzilaw.com, 18. August 2021

Charlotte Rosenkranz «Als deutsche Juristin in der Schweiz», Legal Tribune Online, 3. Mai 2021

Charlotte Rosenkranz , «Violation of Human Rights under the ECHR: A Valid Challenge of Arbitral Awards at the Swiss Federal Supreme Court?», www.arbitrationblog.kluwerarbitration.com, 23. März 2021

Vortrag: «Vereinbarkeit von Familie und Karriere in der Wissenschaft und Arbeit von breaking.through Schweiz», Universität Freiburg, Oktober 2020

Sprachkenntnisse und Mitgliedschaften

  • Deutsch (Muttersprache)

  • Englisch (fliessend)

  • Schwedisch (Grundkenntnisse)

  • ASA below 40

  • DIS40

  • Zürcher Anwaltsverband (ZAV)

  • Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)

bottom of page