Michelle Lindholm
Rechtsanwältin, LL.M. (University of Cambridge),
CAS in Arbitration, Arbitration Practitioner
​
Partnerin
+41 79 936 96 59
ml@lindholmrosenkranz.com​​
​


Michelle Lindholm ist Spezialistin für Streitbeilegung und vertritt sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen in komplexen Schieds- und Gerichtsverfahren – einschliesslich Verfahren vor dem Schweizerischen Bundesgericht.
​
Darüber hinaus ist sie als Schiedsrichterin und juristische Sekretärin in Schiedsverfahren tätig.
​
Ihr Fachwissen hat sie in den führenden Litigation- und Arbitration-Teams namhafter Schweizer Wirtschaftskanzleien aufgebaut. Zudem arbeitete sie über zwei Jahre als Gerichtsschreiberin am Bezirksgericht Meilen (Kanton Zürich), wo sie für das Verfassen von Urteilen, prozessleitenden Verfügungen und die Verfahrensleitung verantwortlich war.
​
Sie wird geschätzt für ihr strategisches und analytisches Denken, ihre Fähigkeit, komplexe Fragestellungen rasch zu erfassen, ihr tiefes Verständnis des Verfahrensrechts sowie ihr persönliches Engagement für jeden einzelnen Fall.
​
Michelle Lindholm studierte Rechtswissenschaften an der Universität Basel (Bachelor of Law 2012, «magna cum laude», zweitbeste Abschlussnote; Master of Law 2013, «magna cum laude»). Sie erwarb zudem einen postgradualen Abschluss an der University of Cambridge (LL.M.) sowie ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Arbitration und den Titel Arbitration Practitioner (ArbP).
Sie ist aktiv in der internationalen Anwaltsgemeinschaft und Mitglied mehrerer Berufsverbände, darunter die International Association of Young Lawyers (AIJA). Dort war sie von 2020–2024 Mitglied des Executive Committee und wurde 2024 zur Vizepräsidentin der Litigation Commission gewählt.
​
Als Autorin und Referentin trägt Michelle regelmässig zu Publikationen und Fachkonferenzen im Bereich Zivilprozessrecht, Schiedsgerichtsbarkeit und Vertragsrecht bei.
Berufserfahrung
2024-2025
2019-2024
2018
2015-2018
2014-2015
2012 und 2013
2010-2013
2010-2013
​Associate, Arbitration and Litigation, Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan (Schweiz)
Associate, Arbitration and Litigation, Pestalozzi Rechtsanwälte AG
Junior Associate, Arbitration and Litigation Pestalozzi Rechtsanwälte AG
Gerichtsschreiberin, Bezirksgericht Meilen (Kanton Zürich)
Junior Associate, Arbitration and Litigation, Bär & Karrer AG
Student Trainee, Bär & Karrer AG und Schellenberg Wittmer AG
Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Mark Pieth und Prof. Ingeborg Schwenzer, Universität Basel
Tutorin im Fach Schweizerisches Obligationenrecht unter der Leitung von Prof. Ingeborg Schwenzer und Prof. Corinne Widmer von der Universität Basel
Ausbildung
2019
2018
2014
2014
2012
2007
Zulassung als Rechtsanwältin (Kanton Zürich)
Certificate of Advances Studies (CAS) in Arbitration and Arbitration Practitioner (ArbP), Swiss Arbitration Academy, Universitäten Luzern und Neuenburg
Master of Law, LL.M. University of Cambridge
Master of Law, MLaw (magna cum laude), Universität Basel
Bachelor of Law, BLaw (magna cum laude), Universität Basel
Maturität, Gymnasium Münchenstein
Publikationen und Beiträge
​Michelle Lindholm, Rednerin: «Navigating Complexities: Coordinating Criminal and Civil Investigations in Global Disputes», AIJA 4th Annual Litigation Conference, Abu Dhabi, 15.–17. Oktober 2025
Michelle Lindholm, Orell Füssli Repetitorium Zivilprozessrecht, Zürich 2025
Michelle Lindholm, Rednerin: «Preparing and defending claims and counterclaims to persuade a tribunal with a focus on multi-party cases», AIJA 3rd Annual Litigation Conference, London, 17.–19. Oktober 2024
Michelle Lindholm, Rednerin, «Leveraging interim relief, disclosure orders and other measures to recover assets», AIJA Seminar Challenges in Global Asset Recovery and Enforcement of Judgments, Curaçao, 11.–13. April 2024
Michelle Lindholm, Rednerin: «How to seize the assets – preliminary measures and asset freezing», AIJA 2nd Annual Litigation Conference, München, 22.–24. Juni 2023
Kommentar: Art. 407–411 und 466–471 OR, Orell Füssli Kommentar, in: Kren Kostkiewicz/Wolf/Amstutz/Fankhauser (Hrsg.), 4. Auflage, Zürich 2023
Lisa Beisteiner, Chloé Edworthy, Lois Horne, Michelle Lindholm, Björn P. Ebert, Thomas Rohner, Stephan Wilske, The View From Europe: What’s New in European Arbitration?, Dispute Resolution Journal, Vol. 75, Issue 3 (2020), S. 167–187
Lukas Rusch, Cyrill A.H. Chevalley, Michelle Lindholm, Die Teilklage in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung – Eine Bestandesaufnahme, in: Huber-Lehmann/Killias/Lorandi (Hrsg.), Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ), 2021, Heft 56, S. 727–736
Michelle Lindholm, Rednerin: «How to lead your party into and through a construction dispute», AIJA Construction Disputes Seminar, Wien, 14.–16. Oktober 2021
Michelle Lindholm, Rednerin: «Diversity in courts and arbitral tribunals», AIJA 58th International Young Lawyers’ Virtual Congress, 24.–28. August 2020
Michelle Seiler, Die Anwendung von Rechtsnormen der ZPO auf das Schlichtungsverfahren – eine Darstellung der Doktrinen und Rechtsprechung mit kritischen Anmerkungen, in: Schwander (Hrsg.), ZZZ 2014/2015, Heft 35, S. 174–182
Sprachen und Mitgliedschaften
-
Deutsch (Muttersprache)
-
Englisch (fliessend)
-
Französisch (fortgeschritten)
-
Italienisch (Grundkenntnisse)
-
DIS40
-
ASA below 40
-
ASA (Swiss Arbitration Association)
-
Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
-
Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
-
Oxford and Cambridge Club London
-
Oxford and Cambridge Club Zürich
-
AIJA – International Association of Young Lawyers
-
Mitglied des Executive Committee (2020–2024)
-
Herausgeberin des Litigation Newsletter (2022–2024)
-
Vizepräsidentin der Litigation Commission (seit 2024)

