Datenschutz und Geheimhaltung
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer untenstehenden Datenschutzerklärung.
​
Unsere Datenbearbeitung in der Schweiz unterliegt dem Schweizer Datenschutzgesetz. In bestimmten Fällen kann auch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung finden.
​
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Es gilt die auf unserer Website veröffentlichte Version.
​
Datum der letzten Änderung: 13. Oktober 2025
​
Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Mandatsverhältnis
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Bearbeitung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten ist:
Lindholm Rosenkranz Rechtsanwälte GmbH
Uraniastrasse 16
8001 Zürich
info@lindholmrosenkranz.com
​
2. Kategorien von Daten
Wir bearbeiten personenbezogene Daten (Informationen, die natürliche Personen direkt oder indirekt identifizieren), die wir von Ihnen oder Dritten im Rahmen des Mandatsverhältnisses erhalten oder die wir selbst erheben. Dazu gehören insbesondere:
-
Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Funktion und Rolle)
-
Korrespondenzdaten (E-Mails, Briefe, Telefonnotizen)
-
Mandatsbezogene Daten (z. B. berufliche Informationen, Finanzdaten, familiäre Umstände, gegebenenfalls Gesundheitsdaten)
-
Daten aus öffentlichen Registern, Datenbanken oder Websites
3. Zwecke der Bearbeitung
Wir bearbeiten die genannten Daten insbesondere, um:
-
unsere Rechtsdienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen
-
mit Klienten, Gegenparteien, Behörden, Gerichten und anderen Beteiligten zu kommunizieren
-
vertragliche und gesetzliche Pflichten zu erfüllen
-
Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen, Dienstleistungen oder Neuigkeiten zu versenden (Abmeldung jederzeit möglich)
4. Empfänger der Daten
Zur Erreichung der genannten Zwecke können wir personenbezogene Daten weitergeben an:
-
Klienten, Gegenparteien, Behörden, Gerichte und deren Vertreter
-
externe Dienstleister und Berater (z. B. IT-Anbieter, Übersetzer, Experten)
-
Geschäftspartner, mit denen wir unsere Rechtsdienstleistungen koordinieren
5. Datenbearbeitung im Ausland
Personenbezogene Daten werden primär in der Schweiz bearbeitet. Sie können jedoch auch ins Ausland übermittelt werden (insbesondere an Klienten, Gegenparteien, Behörden oder Gerichte), auch in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau nach Schweizer Recht. In solchen Fällen stützen wir uns auf geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln), die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung oder Rechtsdurchsetzung oder Ihre Einwilligung.
​
6. IT- und Sicherheitsmassnahmen
Wir verwenden externe IT- und Cloud-Dienstleister mit Servern hauptsächlich in der Schweiz. Bestimmte Bearbeitungen können im Europäischen Wirtschaftsraum oder im Vereinigten Königreich erfolgen; in Ausnahmefällen weltweit. Wir treffen angemessene vertragliche, technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Bitte beachten Sie, dass Kommunikation per E-Mail oder Videokonferenz Sicherheitsrisiken bergen kann. Teilen Sie uns mit, falls Sie besondere Schutzmassnahmen wünschen.
​
7. Aufbewahrung der Daten
Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse haben (z. B. zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen).
​
8. Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten personenbezogene Daten gestützt auf unsere berechtigten Interessen, zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
​
9. Keine Einwilligung erforderlich
Diese Datenschutzerklärung dient ausschliesslich der Information. Eine Einwilligung von Klienten, Mitarbeitenden oder anderen Kontaktpersonen ist nicht erforderlich.
​
10. Aktualisierungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung ändern. Es gilt die aktuelle Version auf unserer Website.
​
11. Rechte betroffener Personen
Sie haben das Recht,
-
Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten,
-
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen,
-
der Bearbeitung zu widersprechen,
-
Datenübertragbarkeit zu verlangen, und
-
Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Ausnahmen und Einschränkungen gelten können. Soweit zulässig, können wir Gesuche einschränken oder ablehnen, z. B. zur Einhaltung rechtlicher Pflichten oder zum Schutz von Drittinteressen.
​
12. Kontakt
Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte:
Lindholm Rosenkranz Rechtsanwälte GmbH
Uraniastrasse 16
8001 Zürich
info@lindholmrosenkranz.com
​
Allgemeine Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenbearbeitung:
Lindholm & Rosenkranz Rechtsanwälte GmbH.
Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail unter info@lindholmrosenkranz.com oder per Post an: Lindholm & Rosenkranz Rechtsanwälte GmbH, Uraniastrasse 16, 8001 Zürich.
​
Welche Daten bearbeiten wir?
Direkter Kontakt: Wenn Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, bearbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, Vorname, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
Website-Besuche: Beim Zugriff auf unsere Website www.lindholmrosenkranz.com erhebt und speichert der Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser an uns übermittelt, darunter:
-
Browsertyp und -version
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer-URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Zeitpunkt der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Dritte: Wir bearbeiten auch personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten, insbesondere im Zusammenhang mit Vertragspartnern, Gerichten und Behörden, vor denen wir die Interessen unserer Klienten vertreten.
Öffentliche Register: Zudem können wir personenbezogene Daten aus öffentlichen Registern erheben.
Zwecke der Bearbeitung
Die erhobenen Daten werden primär bearbeitet, um unsere Rechtsdienstleistungen zu erbringen. Hierfür nutzen wir auch IT-Infrastrukturen, die von Dritten betrieben werden können. Wir bearbeiten personenbezogene Daten zudem im Rahmen von Bewerbungsverfahren.
Die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und der Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs der Website.
​
Aufbewahrung der Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Daten, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
​
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten ohne Ihre Einwilligung erfolgt nur, wenn dies aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist, zur Rechtsdurchsetzung dient oder einem der in dieser Erklärung genannten Zwecke entspricht. Dritte können insbesondere Gerichte, Gegenparteien, Behörden oder Dienstleister sein.
​
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie sind ungefährlich, enthalten keine Viren und tragen dazu bei, unsere Dienste nutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu machen.
-
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“ und werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht.
-
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
-
Wir können Cookies zudem für Analysen (z. B. Google Analytics) oder Marketingzwecke einsetzen.
-
Darüber hinaus können wir ein LinkedIn-Plugin nutzen, das uns Informationen bereitstellt, wenn Sie während des Logins in diesem sozialen Netzwerk auf den entsprechenden Button unserer Website klicken.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme generell ausschliessen oder das automatische Löschen von Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
​
Rechte betroffener Personen
Als betroffene Person haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
-
Recht auf Auskunft über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
-
Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung
-
Recht auf Herausgabe oder Übertragung Ihrer Daten
-
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei der Bearbeitung von Gesuchen zur Ausübung dieser Rechte halten wir die gesetzlichen Vorgaben ein. Bitte beachten Sie, dass wir Gesuche im gesetzlich zulässigen Umfang ablehnen können.
​
13. Oktober 2025, Lindholm & Rosenkranz Rechtsanwälte GmbH
